Die Echsperten in Davos wollen nun ans Trinkwasser. Die EU beginnt mit ihrem Programm, “Wasser zu sparen”
Die EU-Kommission hat eine „Strategie für Wasserresilienz“ vorgestellt – einen Plan, der den Mitgliedstaaten helfen soll, „das Wasser besser zu verwalten“ und „Wasser als Ressource zu sparen“ – obwohl Wasser keine endliche Ressource ist. Nun will man die Wasserrechnungen der Bürger erhöhen und eine völlig neue Wasserbürokratie schaffen, um die „Ziele“ einer 10-prozentigen Reduzierung des Wasserverbrauchs bis 2030 zu erreichen.
Den Bericht gibt's hier. Die Erde ist ein Wasserplanet. Man kann Wasser nicht “verbrauchen”, es bleibt immer erhalten. Man kann es nur entsalzen, klären, säubern oder auch nicht. Es kann nicht ausgehen, da es nicht verbraucht wird.
Es gibt Gegenden, in denen ist sauberes Trinkwasser im Übermass vorhanden. Es gibt Gegenden, in denen ist zu wenig sauberes Trinkwasser verfügbar. Wasser zu “sparen” in Gegenden mit einem Übermass an sauberem Trinkwasser ist Unsinn, denn das hilft den Leuten gar nichts, die in einer Gegend leben, in der es zu wenig davon gibt. Solchen Leuten kann man helfen, Meerwasser zu entsalzen und eine Kläranlagen-Infrastruktur zur Säuberung von Wasser aufzubauen. Ein Programm wie das der EU hier, das “10 % Trinkwasser sparen” will, einfach pauschal, ist panierter Quark. Es ist die nächste Psychose.
Das Thema ist nicht neu – auch wenn es neu als die aktuelle Sau durchs Dorf getrieben werden soll. Ich hab mal für ein Ingenieurbüro IT gemacht, in dem die Ingenieure auch Wassernetze gerechnet und gebaut haben. Das ist mehr als 20 Jahre her. Schon damals gab es die “Wasser sparen”-Ideologie – mit dem Ergebnis, dass lokale Wassernetz-Betreiber dann aufgrund der Auslegung der Netze sauberes Trinkwasser aus dem Netz in die Umwelt abgelassen haben. Denn die Netze sind auf einen gewissen Durchfluss hin konstruiert. Nehmen die Leute weniger ab, wird es auch nicht mehr billiger pro Liter, sondern das Wasser muss aus dem Netz abgelassen werden, um den Mindestdurchfluss zu erreichen, damit das Netz nicht vergammelt und beschädigt wird. Es ist nicht für stehendes Wasser ausgelegt.