>b's weblog

“Zu sagen was ist, bleibt die revolutionärste Tat.” (Rosa Luxemburg)

Onlinewerbung: EU verhängt Strafe in Milliardenhöhe gegen GoogleMacrons weltweite Zensurbestrebungen aufgedeckt: Durchgesickerte Dateien enthüllen Frankreichs verdeckte Kampagne zur Kontrolle der Meinungsfreiheit

Wie Frankreich den Zensur-Industriekomplex erfand

Thus far, the French state has developed the most effective Censorship Industrial Complex in Europe, even while refraining from outright law enforcement raids and arrests like in the UK or Germany, because the law does not allow it for speech offenses. This is achieved through a subtle mix of social, administrative, and judicial pressure exerted on citizens and platforms. Since 2018, a series of liberticide laws to regulate online speech has been passed under the guise of protecting children, minorities, and society as a whole against “hatred” and illegal content. The French state and the European Union are seeking to build a panoptical system of online social control, including censorship delegated to NGOs and the end of anonymity and privacy, enforced through an increased administrative and judicial suppression of both citizens and digital platforms, bullied into automatic pre-bunking of content. The French state envisions going as far as to build its own algorithm as a benchmark to detect platform biases and mandate corrections of algorithms accordingly.

These actions are paralleled by broader initiatives at the EU-NATO level. Aside from the aforementioned DSA, the EU has introduced biometric ID cards linked to the possible introduction of the European Central Bank’s (ECB) digital euro, as well as a repository for health and other data. Its adoption among the population is currently very low beyond the function of an ID card. Plans exist to bolster it by making services only accessible through its use. France’s push to ban social media for under-15s is a means to compel all citizens to identify through this method for social media activity.

Meanwhile, the EU-NATO partnership is built on a series of joint declarations. A key aspect is cybersecurity and combating disinformation. Examples include the NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence in Tallinn and the European Centre of Excellence for Countering Hybrid Threats in Helsinki, working hand in hand.

Bislang hat der französische Staat den effektivsten Zensurkomplex in Europa entwickelt, auch wenn er auf direkte Razzien und Verhaftungen wie in Großbritannien oder Deutschland verzichtet, da das Gesetz dies bei Verstößen gegen das Recht auf freie Meinungsäußerung nicht zulässt. Dies wird durch eine subtile Mischung aus sozialem, administrativem und juristischem Druck auf Bürger und Plattformen erreicht. Seit 2018 wurde unter dem Deckmantel des Schutzes von Kindern, Minderheiten und der Gesellschaft insgesamt vor „Hass” und illegalen Inhalten eine Reihe von freiheitsfeindlichen Gesetzen zur Regulierung der Online-Meinungsäußerung verabschiedet. Der französische Staat und die Europäische Union streben den Aufbau eines panoptischen Systems der sozialen Kontrolle im Internet an, einschließlich der an NGOs delegierten Zensur und der Abschaffung von Anonymität und Privatsphäre, das durch eine verstärkte administrative und gerichtliche Unterdrückung sowohl der Bürger als auch der digitalen Plattformen durchgesetzt wird, die zu einer automatischen Vorab-Entlarvung von Inhalten gezwungen werden. Der französische Staat plant sogar, einen eigenen Algorithmus als Maßstab zu entwickeln, um Plattformverzerrungen aufzudecken und entsprechende Korrekturen der Algorithmen zu verlangen.

Parallel dazu gibt es umfassendere Initiativen auf EU-NATO-Ebene. Neben dem bereits erwähnten DSA hat die EU biometrische Ausweise eingeführt, die mit der möglichen Einführung des digitalen Euro der Europäischen Zentralbank (EZB) sowie einem Speicher für Gesundheits- und andere Daten verbunden sind. Die Akzeptanz in der Bevölkerung ist derzeit über die Funktion eines Ausweises hinaus sehr gering. Es gibt Pläne, dies zu fördern, indem Dienste nur noch über diesen Ausweis zugänglich gemacht werden. Das Bestreben Frankreichs, soziale Medien für unter 15-Jährige zu verbieten, ist ein Mittel, um alle Bürger zu zwingen, sich für Aktivitäten in sozialen Medien über diese Methode zu identifizieren.

Die Partnerschaft zwischen der EU und der NATO basiert auf einer Reihe gemeinsamer Erklärungen. Ein wichtiger Aspekt ist die Cybersicherheit und die Bekämpfung von Desinformation. Beispiele hierfür sind das NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence in Tallinn und das European Centre of Excellence for Countering Hybrid Threats in Helsinki, die eng zusammenarbeiten.

Die Analyse gibt's hier. (Sicherungskopie)