Indonesien 2025: Aufstand gegen das neoliberale Modell
Indonesien ist das viertgrößte Land der Welt, über 270 Millionen Menschen leben hier, 87 % von ihnen sind muslimisch. Jahrzehntelang galt die Republik als Erfolgsgeschichte des Südens: Wachstum, Exportbooms, eine neue Mittelschicht. Doch dieser Traum ist zerplatzt. Was bleibt, sind steigende Preise, wachsende Ungleichheit – und ein Präsident, der mit Sparprogrammen und Militärherrschaft reagiert.
Den Bericht gibt's hier. Siehe dazu auch das Lexikon zu Indonesien:
Der Gold- und Kupferproduzent PT Freeport Indonesia, eine Tochter von Freeport-McMoRan Gold & Copper, ist größter Steuerzahler des Staates. Er betreibt in Westneuguinea die größte Goldmine der Welt. Ein weiterer in Indonesien tätiger Konzern ist Newmont Mining. Im Januar 2014 verhängte die Regierung ein teilweises Exportverbot für unverarbeitete Erze, um die verarbeitende Wirtschaft im Lande zu stärken. Kupfer- und Eisenerz mussten jedoch auf Druck amerikanischer Unternehmen, die die Förderung zeitweise eingestellt hatten, vom Verbot ausgenommen werden. Freeport ist nun angeblich bereit, in Schmelzanlagen zu investieren.
Indonesien fördert mehr Nickel als jedes andere Land der Welt. 2024 stammten 60 % des weltweiten Nickelangebotes von dort. 75 % der Nickelbergwerke und Nickelschmelzen waren 2025 in der Hand chinesischer Konzerne. […]
Heute ist Indonesien der größte Palmölproduzent der Welt, nachdem erst 1911 mit dem Anbau begonnen wurde. Ölpalmen werden heute auf 13 Millionen Hektar angebaut, das ist die dreifache Fläche der Schweiz (zum Vergleich: 1968: 120.000 ha, 2004: 5,5 Millionen ha). Als kritisch wird angesehen, dass viele Ernteflächen durch Rodungen des tropischen Regenwaldes gewonnen werden. […] Wilmar, der weltgrößte Palmölkonzern, ist in Indonesien ansässig. Unter anderem beliefert er Unilever, Nestlé und Procter & Gamble.