>b's weblog

“Zu sagen was ist, bleibt die revolutionärste Tat.” (Rosa Luxemburg)

Europäische Länder zögern bei übermäßigen VerteidigungsausgabenDer designierte Regierungssprecher Deutschlands, Stefan Kornelius

In letzter Zeit diskutieren manche, ob der Realitätsverlust der europäischen Eliten etwa mit dem Konstruktivismus oder gar der Sprechhandlungstheorie zu tun habe

Siehe z.B. hier. Dazu ist zu sagen, dass in der deutschen Sprachphilosophie oft zwischen Realität und Wirklichkeit unterschieden wird – die beiden sind hier nicht dasselbe.

Relevant ist hierbei die Mögliche-Welten-Theorie, wie sie Saul Kripke in “Naming and Necessity” beschreibt. Dabei ist nicht die Vielweltentheorie der Physik als Interpretation der Quantenmechanik gemeint. Sondern es geht um Folgendes:

Man Unterscheidet zwischen der Realität, das ist das, was der Fall ist, der Vorstellung, das ist das, was man denkt, sowie der Sprache, das ist, wie man das beschreibt, was man denkt. Alles, was man sich konsistent vorstellen kann, ist eine mögliche Welt.

Z.B. das Star-Trek-Universum ist eine mögliche Welt. In dieser möglichen Welt gibt es die Sternenflotte mit ihren Raumschiffen, die von Warp-Drives angetrieben werden. Das Star-Trek-Universum ist zwar eine mögliche Welt, aber es ist nicht die Wirklichkeit.

Auch Mittelerde ist eine mögliche Welt. Dort gibt es die Ringe der Macht, Elben, Orks und Hobbits. Aber auch diese mögliche Welt ist nicht die Wirklichkeit.

Die Wirklichkeit ist die mögliche Welt, von der eine Person ausgeht, dass sie kohärent mit der Realität ist. Dabei ist die Wirklichkeit auch insofern eine mögliche Welt, dass man sie sich “nur” vorstellt – aber man geht als Person, die dieser Vorstellung anhängt, davon aus, dass man sich vorstellt, wie die Realität beschaffen ist.

Propaganda konstruiert Wirklichkeit, nicht Realität. Sie konstruiert das, was Personen für kohärent mit der Realität halten.

Propaganda ändert die Realität insofern, dass sie Personen irreführt, nicht insofern, dass sie andere Tatsachen verändern könnte. Und in der Sprachphilosophie weiss man das.