Smart Home: Strafverfolgung im Internet der Dinge
Die Polizei will ins Smart Home. Können Staubsaugerroboter oder Stromzähler zur Verbrechensaufklärung beitragen? Das erforscht Niedersachsens Polizei mit Wissenschaftler:innen. Jemand öffnet ein Fenster, an dem ein Sensorbefestigt ist, dahint ist unscharf eine Person zu erkennen. Ungebetener Besuch? Der smarte Fenstergriff könnte ihn zumindest registrieren.
Den Artikel gibt's hier. Wenigstens ehrlich: das “Smart Home” gehört nicht dem vermeintlichen Besitzer, sondern der darf sich allenfalls darin aufhalten (bis er einen Bademantel braucht, wenn morgens das SWAT-Team kommt).