Amri: Die seltsamen Wege eines angeblichen Attentäters

Veröffentlichte Videoaufnahmen werfen die Frage auf, wo der verdächtige Tunesier zur Tatzeit des Anschlages vom Breitscheidplatz war
Den Bericht gibt's hier. Diese meine Anfrage bliebt unbeantwortet:
Date: Thu, 20 Dec 2018 07:38:32 +0100
From: Volker Birk <vb@dingens.org>
To: poststelle@generalbundesanwalt.de
Subject: Stand der Ermittlungen zum Fall Morde am Breitscheidplatz
Sehr geehrte Damen und Herren,
als Journalist recherchiere ich im genannten Fall. Da Sie Herrin des
Verfahrens sind, bitte ich Sie, mir eine kleine Reihe von Fragen zu
beantworten.
1. Beim Anschlag am Breitscheidplatz sind laut Medienberichten mehrere
Menschen ums Leben zu kommen. Ermitteln Sie weiter wegen Mordes? Wie
ist der Stand des Verfahrens?
2. Pressemeldungen zufolge gehört der Tatverdächtige Anis Amri zu einem
salafistischen Netzwerk. Die Polizei in Italien hat ein Netzwerk von
Komplizen Amris ermittelt. Es ist öffentlich geworden, dass auch
deutschen Geheimdiensten und Polizeien diese Tatsachen bekannt sind,
da öffentlich geworden ist, wie Amri von V-Leuten der
Sicherheitsbehörden begleitet wurde. Auch ist bekannt geworden, dass
Amri in gewerbsmässigen Drogenhandel involviert war. Von welchem
Täterprofil gehen Sie inzwischen aus?
3. Welche weiteren Tatverdächtigen ausser Anis Amri konnten Sie
ermitteln, einschliesslich Hintermännern, Personen, die Beihilfe
geleistet haben, sowie ggf. Tatbeteiligten?
4. Die Pressemeldungen zum genauen Tathergang widersprechen sich
teilweise. Kann Ihr Haus eine korrekte Beschreibung des Tathergangs
zur Verfügung stellen?
5. Welche Rolle spielte der gelbe Bus, der auf allen Pressefotos neben
dem Breitscheidplatz parkend zu sehen ist? Wie kam es dazu, dass er
dort kurz nach der Tat anhielt und sich über Stunden nicht mehr
fortbewegte?
6. LKWs wie der, der als Tatwaffe genutzt wurde, besitzen obligatorisch
einen GPS-basierenden elektronischen Fahrtenschreiber. Ein solcher
Fahrtenschreiber zeichnet Positionen und Geschwindigkeiten auf. Die
meisten LKWs dieser Klasse besitzen darüber hinaus ein weiteres
GPS-Tracking-System für Navigation und Disposition. Aus den
Funkzellendaten der eingebuchten Mobiltelefonen lässt sich darüber
hinaus ein Bewegungsprofil erstellen. Die Pressemeldungen
widersprechen sich, was Positionen und Geschwindigkeiten angeht. Wie
war die Fahrtroute des LKWs in den zehn Minuten genau, bis er in den
Breitscheidplatz eingefahren ist? Mit welchen Geschwindigkeiten war
der LKW direkt vor, bei der Einfahrt sowie auf seinem Weg durch den
Breitscheidplatz unterwegs? Auf welchen Daten genau basiert ihre
Analyse? Besitzt der Tat-LKW ein Dispositions-Tracking-System?
Falls ja, welches von welchem Hersteller und welchem Betreiber?
7. Konnten Sie ermitteln, wie Amri vom Breitscheidplatz nach Emmerich
kam?
8. Es ist bekannt geworden, dass Mitarbeiter des LKA Berlin Akten zum
Fall verfälscht haben. Auf die Zuarbeit welcher Polizeibehörden und
dort welcher Abteilung genau stützen Sie ihre Ermittlungen? Auf die
Zuarbeit welcher Geheimdienste und dort welcher Abteilungen stützen
Sie ihre Ermittlungen? Sind auch italienische Behörden involviert?
Wenn ja, welche? Sind weitere ausländische Behörden involviert? Wenn
ja, welche?
9. Es gibt Untersuchungsausschüsse zum Fall Breitscheidplatz in mehreren
Parlamenten, darunter der des Deutschen Bundestags sowie der des
Berliner Senats. Können Sie eine kurze Beschreibung aus Ihrer Sicht
geben, wie die Zusammenarbeit ihres Hauses mit den genannten
Ausschüssen verläuft?
10. Wann rechnen Sie damit, dass Ihr Haus einen Abschlussbericht zum
Fall Breitscheidplatz vorlegen kann? Können Sie mich bitte in den
Presseverteiler zum Fall aufnehmen?
Mit Freundlichen Grüssen
Volker Birk
--
Volker Birk
Oberer Graben 4, 8400 Winterthur, Schweiz
mailto:vb@dingens.org https://blog.fdik.org